Heimatverein Helmste e.V.
Am 18. Januar 2001 wurde der Heimatverein Helmste e.V., auf Betreiben des ehemaligen Bürgermeisters Alfred Schmetjen, im Eichenhof Helmste gegründet. Spontan traten 60 Bürger dem Verein bei. Heute (2014) hat der Verein 212 Mitglieder.
Der Heimatverein möchte das kulturelle Angebot im Dorf erweitern und das dörfliche Zusammenleben fördern. Er ist offen für alle und soll auch die Neubürger ermutigen, sich dem Verein anzuschließen.
Der Heimatverein ist Mitglied im Museumsverband Landkreis Stade e.V. und Mitglied in der Geestlandtouristik Fredenbeck e.V. zur Förderung des Tourismus in der Samtgemeinde Fredenbeck.
Der Heimatverein Helmste e.V. ist im Amtsgericht Tostedt unter der Nr. 100496 eingetragen und wird vom Finanzamt Stade als gemeinnützig anerkannt.
Aktuelles und Neuigkeiten 2016:

15.12.2016 Heimatverein Helmste erhält Urkunde
Nachdem der Heimatverein Helmste im Boomgardenpark Helmste die Patenschaft für drei Apfelbäume
erworben hat, überreichte nun Eckard Brandt die Patenschaftsurkunde. Der Heimatverein durfte sich die
Apfelsorte aussuchen und entschied sich für die Apfelsorte "Pison Helmste".
Der Pison Helmste ist ein Weihnachtsapfel und wird auch als Taubenapfel bezeichnet. Die Apfelfrucht ist
mittelgroß, eiförmig und rot gestreift. Das Fruchtfleisch ist weich, saftig und schmeckt leicht edelweinig.
Diese Apfelsorte wurde im 19. Jahrhundert an der Niederelbe angebaut und verschwand allmählich.
Vor einigen Jahren ist diese alte Apfelsorte in einem Helmster Obsthof wieder entdeckt worden. Sie wurde
von Eckard Brandt gerettet und erhielt dafür den Namen "Pison Helmste".
Aktuelles und Neuigkeiten 2015:
13.09.2015 Helmster Erntewagen auf dem Kutenholzer Erntefest
Schon eine Woche nach unserem Erntefest waren wir wieder auf Achse und unterstützen mit 4 Erntewagen den Festwagenumzug in Kutenholz. Der Heimatverein kooperierte mit dem Sandkrug und schickte den herrlichen Erntewagen mit der Apfelkrone nach Kutenholz. Unterstützt wurden wir von Fam. Meibohm / Dankers mit dem Themenwagen "Helmster Dorfkrug", von Fam. Cordes / Fam. Bockelmann mit dem Wagen der Helmster Wetterstation sowie das Doppelfahrrad der Gelben Bengel war vertreten. Wir hatten Glück mit dem Wetter, genau wie am Wochenende vorher und zogen mit insgesamt 25 Festwagen durch Kutenholz. Ich glaube, das hat allen Teilnehmern noch einmal richtig Spaß gemacht. Zum Abschluß des Tages wurde noch gemeinsam eine Bratwurst gegessen und dann ging es wieder nach Helmste. Unsere Landtagsabgeordnete Petra Tiemann aus Kutenholz freute sich sehr über den Apfelwagen schaute sich intensiv auf dem Wagen um. Bilder seht ihr in der Fotogalerie.
 | |  | |  |
Pause in Weissenmoor | | Alte Schulwandkarte ca. 1910 | | Im Schulmuseum Himmelpforten |
08.08.2015 Mit dem Fahrrad ins Schulmuseum Himmelpforten
Am Samstag, den 8.8.2015 fand die diesjährige Tagesfahrt der Mittwochsradler statt. Christine, Regina und Reiner haben eine sehr interessante und schöne Strecke mit einem tollen Programm ausgearbeitet.
Um 8.30 Uhr starteten 16 erwartungsvolle Mittwochsradler am Vereinsheim, es war noch etwas kühl und nieselig, aber der Wetterbericht versprach Sonne und Wärme. Über Deinste, Fredenbeck, Schwinge ging es zur ersten Pause am Friedhof Weissenmoor. Dort machten wir eine Pause mit frischem Kaffee, weiter führte uns der Weg über Berg - und Talstrassen des Moores in Richtung Grefenmoor und bogen dann über Düdenbüttel ab weiter in Richtung Himmelpforten. Gegen 10.30 Uhr kamen wir fröhlich im Schulmuseum an. Dort empfing uns der ehemalige Lehrer Kurt Thomsen und wir genossen einen Schulunterricht wie vor 100 Jahren. Wir haben die Deutsche Schrift geübt und lernten einige witzige Rechenaufgaben, dabei wurde viel gelacht. Danach sahen wir uns das sehr interessante Museum man. Weiter ging die Fahrt in Richtung Mittelsdorf. leider wurde unsere gute Laune jäh unterbrochen, unsere Annelie stürzte bei einem Stopp mit ihrem Fahrrad und verletzte sich. Sie wurde von Ihrem Sohn Hartmut abgeholt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Wir fuhren nun ohne sie weiter zum Mittagessen in das Mühlenrestaurant Grefenmoor.
Nach dem leckeren Essen fuhren wir mit viel Elan über einen Grasweg und einem tiefen Moorweg nach Wiepenkathen. In der Einsatzleitzentrale des Landkreises Stade erfuhren wir nun, wie die Noteinsätze der Notrufnummer 112 koordiniert werden, das war sehr aufschlußreich und informativ. Anschließend wurden wir im Vereinsheim des Heimatvereins Wiepenkathen von der Bierbrauergruppe und einer Kaffee- und Kuchentafel erwartet. Hier erfuhren wir alles über das Bierbrauen und durften ein leichtes Müncher Pilsbier gebraut in Wiepenkathen probieren.
Gegen 16.00 Uhr traten wir die Heimfahrt durch das Schwingetal, das neue Baugebiet der Heidesiedlung und Hagen nach Helmste an. Wir waren alle sehr zufrieden und hatten einen schönen Tag, der leider durch den Unfall von Annelies etwas gedämpft wurde, wir wünschen ihr gute Besserung und das sie bald wieder bei uns in die Pedale tritt.
Die Fotos des Tages sind der Fotogalerie zu sehen.
Aktuelles und Neuigkeiten 2014:
4.05.2014 Nachlese Plattdeutscher Abend
Ca. 25 Teilnehmer des Plattdeutschen Abends trafen sich im Vereinsheim bei Kartoffelsalat und Würstchen zum gemütlichen Beisammensein, um sich den Film des Abends anzuschauen. Man war sehr gespannt und freute sich diesen Abend noch einmal Revue passieren zu lassen. Es wurde eindeutig festgestellt, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben und beschloß, sich im Herbst wieder gemeinsam zusammenzusetzen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Grundsätzlich sollen in Zukunft die beiden Ideengeber Regina Cordes und Gertrud Stelling stärker unterstützt werden. Zum Abschluß der Veranstaltung konnten DVDs über den Abend erworben werden.
 | |  | |  |
Helmster Flaschen und Dosen | | Sammelgruppe Süd am Heidkrug | | Wir waren erfolgreich |
12. April 2014 Frühjahrsputz in der Feldmark
Am Samstag trafen sich 31 Vereinsmitglieder vor dem Vereinshaus um die Wege und Straßen in der Hekmster Feldmark in einer großen Aufräum- und sammelaktion zu säubern. Es standen 2 Trecker und zwei Anhänger zur Verfügung. Mit Warnwesten, Handschuhe, Eimer, Greifzangen und Sammelsäcken wurden in zwei Gruppem systematisch die Wege abgegangen.
Die eine Gruppe ging vom Schulweg, durch die Siedlung, am Eichenhof vorbei, Richtung Rüstjer Forst, über den Zuckerberg, zum Feldkrug und zurück zum Vereinsheim. Die andere Gruppe vom Schulweg über Sandkrug, alter Marktweg, durch den Windpark und entlang der L124 wider zurück zum Vereinsheim. Von Zigarettenschachteln, Coffee to go Becher, bis hin zu alten Reifen, Fernsehsessel, Klappstühle, Bretter, Flaschen, Plastiktüten usw., alles wurde eingesammelt und am Zielort in den bereitgestellten Container eingeworfen. Dr Container wurde vom Umweltamt des Landkreises Stade kostenlos zur Verfügung bereitgestellt.
Zur Stärkung gab es gegen Mittag eine leckere Gyrossuppe.
Insgesamt gesehen eine tolle Aktion vom Heimatverein und den Helmster Bürgern, man war sich einig, das wollen wir im nächsten Jahr wiederholen.
Aktuelles und Neuigkeiten aus 2011/2012/2013:
Für zurückliegende Ereignisse schauen Sie in das Archiv!
6.04.2013 Frühlingsinformation in der neuen Bücherei
Der Heimatverein Helmste veranstaltet am Samstag, den 6.04. 2013 im Vereinsheim eine Frühlingsinformation mit Kaffee und Kuchen.
Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr stellen wir die neuen Frühlingsbücher der Bücherei vor. Als besonderen Gast begrüßen wir den Pomologen Eckart Brandt, der uns ebenfalls seine Bücher vorstellt und Inormationen über den Boomgardenpark Helmste gibt. Wenn das Wetter weiter so kalt bleiben sollte, gibt es natürlich einen Apfelpunsch aus biologischen Anbau.
9.09.2012 Vorstellung der neuen Bücherei im Heimatverein Helmste
Das gr0ße Erntefest ist vorbei und schon wieder gibt es etwas aus Helmste zu berichten!
Ab Sonntag, den 9. September 2012 rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres gibt es eine kleine Bücherei im Vereinsheim des Heimatvereins Helmste. Über 1000 aktuelle Bücher aus verschiedenen Bereichen befinden sich im Bestand und können kostenlos ausgeliehen werden.
Sachbücher für Kinder und Jugendliche, zahlreiche Kinder - und Jugendbücher, Sachbücher aus vielen verschiedenen Sachgebieten, Kochbücher, Reiseführer, Krimis aus der Region und vieles anderes findet man in den 35 Regalfächern. Diese bilden die Grundlage einer zukünftigen größeren Bücherei, die in dem geplanten umgebauten Dorfgemeinschaftshaus weiter ausgebaut werden soll.
Am Sonntag, den 9. September, besteht von 13.00 bis 17.00 Uhr Gelegenheit, sich in aller Ruhe einen Einblick über die verschiedenen Bücher zu verschaffen. Bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ist es auch möglich, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Heimatverein lädt alle Helmster und interessierte Bürger und Bürgerinnen ein, sich dieses neue Kulturangebot für Helmste anzusehen.
12.08.2012 Bus / Fahrradausflug nach Papenburg
Am Sonntag, den12. August 2012 unternimmt der Heimatverein einen Ausflug der besonderen Art, eine Kombitour mit der Fa. Primo - Reisen, das bedeutet: eine Kombination aus Bus und Fahrrad, aber auch eine Kombination aus Radfahrern und Nichtradfahrern!
Die Radfahrer: Sie werden nach Leer gebracht und treten von dort aus eine geführte Radtour von ca. 23 km Länge nach Papenburg an. Die Strecke führt an der Ems entlang, an Kloster Muhde vorbei, Dorenborg, Eisenbahnbrücke von Weener und mark sind weitere Anlaufpunkte, bis nach Papenburg in die Stadt. Zwischendurch ist eine Mittagspause eingeplant. In papenburg treffen wir auf unseren Bus, verladen die Räder und haben die restliche Zeit zur freien Verfügung. gegen 15.00 Uhr fahren wir gemeinsam mit dem Bus zur Meyer - Werft und werden dort an einer Führung durch das Unternehmen teilnehmen.
Die Nichtradfahrer: Sie fahren von Leer mit dem Bus weiter nach Papenburg, besuchen gegen 10.30 Uhr die "von - Velen - Anlage" und lassen sich dort ca. 1 Std. über den Alltag der ersten Siedler im lebensfeindlichen Moor inormieren. Anschließend steht die Zeit zur freien Verfügung - evtl. ein gemeinsames Mittagessen - bis auch die Nichtradfahrer um 15.00 Uhr mit dem Bus zur Meyer - Werft gefahren werden.
Abfahrt: 7.00 Uhr beim Vereinshaus (Radfahrer bitte 15 Min. früher erscheinen)
Rückkehr: ca. 20.30 Uhr in Helmste
Reisepreis: pro Person mit Radtour: 65 €
pro Person ohne Radtour: 48 €
Der Reisepreis muss vor Reiseantritt entrichtet werden!
Anmeldung: Regina Cordes, Böberstroot 17, 21717 Helmste, Tel.:04149 / 338 bis 4.8.2012
Der Reisepreis ist bitte auf das Konto des Heimatvereins Helmste bei der Kreissparkasse Stade (Kontonr. 142240, Blz. 24151116) zu überweisen, mit dem Vermerk: mit Rad oder ohne Rad oder als Barzahlung bei Regina Cordes.
Weitere Informationen erteilt gerne Regina Cordes, Tel.: 04149 / 338
 | |  | |  | |  |
Uns Dörpsmuseum Pfingsten 2012 | | Begrüßung am Eingang | | Dampfmaschine mit Blechspielzeug | | Tischspiele und Lego |
28.05.2012 Fredenbecker Museumsweg auch in Helmste
Am Pfingstmontag war der deutsche Mühlentag. In der Samtgemeinde Fredenbeck hatten nicht nur die Wassermühle in Fredenbeck und die Windmühle in Mulsum, sondern auch das Heimatmuseum in Kutenholz, der renovierte Bahnhof in Deinste, das Deutsche Feld-und Kleinbahnmuseum in Deinste und das kleine Dörpsmuseum in Helmste geöffnet. In der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr präsentierten wir in einer Sonderausstellung Spielzeug aus unseren Kindertagen. Es war eine heisser, schöner Tag und viele Pfingstausflügler waren mit dem Fahrrad unterwegs, etliche schauten bei uns im Binnenfeld vorbei.
Dort konnen sie in aller Ruhe alte Tischspiele ( Mensch ärgere Dich, Spitz pass auf, Halma, Mühle, Kinderpost, Poch und Lotto) wiederentdecken. Eine Legostadt mit alten Steinen aus den 50 er Jahren war aufgebaut. Einige Vereinsmitglieder zeigten ihre alten Puppenstuben und einen kleinen Kaufmannsladen. Echtes Kinder - Porzellangeschirr, Kinderpuppen, Holzroller, Steckenpferd, Kreisel, Diabolo, Seifenblasen und Wünsche zum Spielen rundeten die Ausstellung ab. Weitere Anziehungspunkte waren eine elektrische Eisenbahn, eine Dampfmaschine war über Transmissionen mit etlichen alten Blechspielzeugen verbunden und ein kleines Blechboot drehte mit einer Kerze als Antrieb ihre Runden in einer mit Wasser gefüllten Wanne.
Peter Klie, Erich Darwitz und Reiner Klintworth vom Museumsteam hätten sich noch ein paar mehr Gäste gewünscht, hatten aber viele interessante Gespräche an diesem Tag geführt.
 | |  | |  |
Unser Pavillon | | Puppenstube aus dem Museum | | Souvenirs aus Helmste |
15.April 2012 Blütenfest in Mulsum
Am Sonntag, den 15. April 2012 präsentierte sich der Heimatverein mit einem Sonderstand auf dem Blütenfest der Geestland Touristik Fredenbeck auf dem "Roten Platz" in Mulsum. Neben den Ständen der Heimatvereine aus Kutenholz, Fredenbeck, Mulsum sowie Bürgerbus Fredenbeck, Moorexpress und Geestlandtouristik Fredenbeck zeigten wir Gegenstände (Pralinenschachteln, Puppenstube und Kaufmannsladen) aus unserem kleinen Dörpsmuseum. Das Interesse der Gäste war sehr gut für uns, wir konnten viele Gespräche führen und damit Werbung für unser Museum machen. Auch einige Flaschen Rüstjer Waldgeist und DVDs vom Plattdeutschen Abend fanden ihre Abnehmer.
Großer Andrang herrschte bei der Ankunft der Oldtimer auf dem Platz, somit waren auch die anderen Programmpunkte dann gut besucht. Insgesamt gesehen war es aber etwas zu kalt für diese gut organisierte Veranstaltung.
Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins vom 14. März 2012
Flott und zügig verlief am 14. März 2012 die Mitgliederversammlung des Heimatvereins Helmste im Eichenhof. Der 1.Vorsitzende Reiner Klintworth ließ in seinem Jahresbericht noch einmal alle Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren. Der Musicalabend, der 1. Plattdeutsche Kindertag, die Niederelbe - Classics, die große Tombola auf dem Weihnachtsmarkt und die Plattdeutschen Abende waren ohne Zweifel die Höhepunkte der Vereins.
Die Museumsgruppe, die Fahrradtruppe, die Spielabende - Gemeinschaft, die Internetgruppe und die Jugendabteilung berichteten von ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres. Der Kassenbericht von Bernd Plate zeigte eine gute Bilanz und wir können positiv ins neue Jahr blicken.
Dann stand die Neuwahl des 1. Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Reiner Klintworth erklärte sich bereit noch einmal zu kandidieren und wurde einstimmung, bei eigener Enthaltung, wiedergewählt.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" wurde noch einmal auf die kommenden Termine hingewiesen. Ebenfalls zur Sprache kamen die Neueinrichtung einer Bücherei im Vereinsheim mit Unterstützug von Bernd Bargsten, sowie einen Sachstandsbericht von Bürgermeister Jochen Sturhahn über die Planung des Dorfgemeinschaftshauses.

24./25. Februar 2012
Der Plattdeutsche Show-Abend – ein voller Erfolg
An zwei ausverkauften Abenden präsentierte der Heimatverein Helmste im Eichenhof seine diesjährige plattdeutschen Show „Een Helmster op Reisen“. Nach einer Idee von Regina Cordes und Gertrud Stelling zeigten 40 Helmster was an Gesangs-, Schauspiel- und Tanztalenten in ihnen steckt. Von einem auf der Bühne extra erstellten Helmster Reisebüro ging es mit dem Reisebüroverkäufer Reiner Klintworth und seiner Kundin „Isabella“(Gertrud Stelling) in die weite Welt.
Den Anfang machten die kleinen Kindergartenkinder unter der Leitung von Claudia Kamann. Die Kleinen wurden durch ihren schwungvollen spanischen Tanz sofort von den Gästen in ihr Herz geschlossen. Die Helmster Bus – Reisegesellschaft berichtete von ihren Erlebnissen beim Besuch auf dem Hof von Bauer Eberhard. Lachsalven gab es wieder beim Auftritt unserer Büttenwarder Jungs mit ihrem Moped, die diesmal zwei französische Damen mit ihrer trockenen Art verwirrten.
Als Helmut Höft seine Skatkumpel nach einer fröhlichen Nacht im „Cafe Oriental“ vermisste und stattdessen zwei hübsche orientalische Bauchtänzerinnen im Schlepptau hatte, die dann die Zuschauer mit orientalischen Tänzen verzauberten, nahm der Beifall kein Ende. Getoppt wurde dies von 4 hübschen Helmster Mädels die beim Apres Ski trotz ihrer erlittenen Verletzungen auch mit Gehhilfen noch gekonnt tanzen konnten. Mit viel Beifall und bester Stimmung ging es in die Pause.
Jetzt wurden die Zuschauer zum Mitsingen aufgefordert, denn die zwei Wandersleute Heinz Stelling und Hans-Dieter Schmidt zeigten unkompliziert die Schönheiten unserer unmittelbaren Heimat und präsentierten das erste Helmster Wandergebet. Neun Helmster Damen im besten Alter lernten London im Regen kennen und versuchten gemeinsam durch Singen die Sonne zum Durchbruch zu kriegen.
Ebenfalls viel Beifall erhielten ein italienischer Gigolo mit 3 hübschen jungen Damen bei einem flotten Tanz in herrlichen farbenprächtigen Peticoatkleidern der 60 er Jahre. Unsere Dorfschludertaschen Irene Bockelmann und Gertrud Stelling berichteten diesmal über die Promis vom Oktoberfest in München. Der Abschluß des plattdeutschen Showabends bildete ein Käpt`ns Dinner auf einem Kreuzfahrtschiff, das sehr stilvoll mit einem Nachtisch und Feuerwerk beendet wurde.
Eine DVD von diesem plattdeutschen Abend wird in ca. 4 Wochen bei Regina Cordes erhältlich sein. Der Vorstand des Heimatvereins freute sich sehr über diese gelungene Veranstaltung und war von dem Einsatz der Dorfgemeinschaft sehr beeindruckt.
Hier gehts zu der Bildergalerie.

24./25. Februar 2012 Plattdeutscher Abend
„Een Helmster op Reisen!“
Am Freitag, den 24.02. 2012 und am Samstag, den 25.02.2012 jeweils um 19.30 Uhr veranstaltet der Heimatverein Helmste e.V. wieder seinen Plattdeutschen Abend im Eichenhof Helmste. Das Motto von diesem Jahr lautet
"Een Helmster op Reisen!“
Es haben sich wieder etliche Helmster Vereinsmitglieder zusammengefunden, um an zwei Abenden ein buntes, fröhliches Unterhaltungsprogamm vorzutragen. Von einem eigens geschaffenen Helmster Reisebüro gehen die Helmster auf Reisen in die große weite Welt.
Nach den Ideen und unter der Leitung von Regina Cordes und Gertrud Stelling wird zur Zeit an den Sketchen, Tänzen und Liedern geübt. Es wird noch nicht alles verraten, aber die Helmster Büttenwarder Jungs wollen diesmal Paris kennenlernen und die Helmster Schulkinder berichten von einer Klassenfahrt nach Berlin. Zwei muntere reiselustige Helmster Wanderer erkunden die herrliche Natur unserer Umgebung. Den Abschluß soll ein Käpitänsdinner auf dem Kreuzfahrtschiff „MS Helmste“ werden.
Eintrittskarten im Vorverkauf sind zum Preis von 6 € bei Bernd Plate (Tel.04149/8844) oder Regina Cordes (Tel.04149/338) erhältlich.

24.Juni 2011 Die Musical – Nacht in Helmste
Der Heimatverein Helmste feierte seinen zehnten Geburtstag mit einer Open – Air – Musical – Nacht. Präsentiert wurde in der Alten Zimmerei von Jörg Klintworth in der Böberstroot dieses Spektakel von der Musical Dancing Group des TVG Drochtersen unter der Leitung von Tamara Koch. In dieser Veranstaltung bekamen die begeisterten Zuschauer ein Potpourri von bekannten Musicals zu sehen.
Nach der nubischen Prinzessin aus „Aida“ tanzten die „Hexen von Oz“. Viel Beifall bekamen die „Beißer“ aus der „Nacht der Vampire“ und die „Schnurrer“ aus „Cats“, die sich bei einem geheimen Treffen zum Jellicile Ball trafen.
Locker und rockig ging es beim Queen Musical „We will rock you“ und „Hairspray“ zu. Natürlich durften auch die Highlights aus dem Abba-Musical „Dancing Queen“ und ein Grease Medley nicht fehlen. Spannend wurde es dann, als die Akteure in herrlichen Kostümen und auf Rollschuhen zum „Starlight Express“ zur Höchstform aufliefen.
Etliche der ca. 400 Zuschauer standen noch lange nach der Veranstaltung mit einem Gläschen Wein in der Hand auf dem Gelände und freuten sich über diese gelungene Veranstaltung.

25.Februar 2011 - Plattdeutscher Abend in Helmste
Am Freitag, den 25. Und Samstag, den 26. Februar 2011 fand wieder unser Plattdeutscher Abend statt. Damit alle sehen konnten, wurde die Veranstaltung auf 2 Abende gelegt und eine größere Bühne wie im Vorjahr aufgebaut. Das Team um die beiden Ideengeberinnen Regina Cordes und Gertrud Stelling hatten diesmal als Thema
"Peer un mehr ut Helmst“
vorgegeben. Es war klar, das sich zum 10. jährigen Geburtstag des Heimatvereins Helmste e.V. alles um das Pferdedorf Helmste drehte.
Als roter Faden ging der „Immenhof Helmste“ durch das Programm. Gertrud Stelling als „Oma Janssen“ und Reiner Klintworth als „Doktor Pudlich“ führten gekonnt durch den lustigen Abend.
Die Kinder vom Immenhof Helmste eröffneten das Programm. Mit einer Plattdeutschen Hutmodenschau wurde dann das Flair vom Pferderennen aus Ascot / England in den Eichenhof gelegt. Viel Beifall bekamen die alten Jungfern aus Helmste, bei ihrem Klagegesang. Zu Besuch kamen dann die Jungs von Büttenwarder mit ihren Pferde – und Beziehungsproblemen.
Nach der Pause hatten die Voltigier – Omas bei einem lütt`n Schnaps wieder viel über Helmste zu erzählen. Als dann die netten Jungs der Cartwrights in den Saal einritten und dann noch die Jungs und Mädels vom Kuh – und Bauernballett ein schmissigen Can - Can auf die Bühne zauberten, brodelte der Saal.
Abgerundet wurde der Abend mit kleinen Sketchen, sowie plattdeutschen Liedern, die von Ingo Block mit der Gitarre begleitet wurden.

18.Januar 2011 10 Jahre Heimatverein Helmste e.V.
Der Heimatverein Helmste e.V. wurde am 18. Januar 2001 auf Betreiben des ehemaligen Bürgermeisters Alfred Schmetjen im Restaurant „Eichenhof“ in Helmste gegründet. Spontan traten 53 Bürger dem Verein bei und wählten Alfred Schmetjen zum 1. Vorsitzenden, als sein Stellvertreter stand ihm Jürgen Robohm zur Seite. Weitere Aufgaben im Vorstand übernahmen Claus Vogt als Kassenführer, Klaus Bardenhagen als dessen Stellvertreter, Bernd Bargsten als Schriftführer, Kirsten Quell als, seine Stellvertreterin und Herbert Heitmann als Jugendvertreter. Der Heimatverein sieht sich als ein Träger dörflicher Kulturarbeit und bildet mit der Feuerwehr und der Schießsportgemeinschaft das Rückgrat eines lebendigen dörflichen Lebens.
Es wurden zunächst 6 Arbeitsgruppen gebildet, um für die Gemeinschaft einen Tätigkeitsrahmen abzustecken. In den Arbeitsgruppen „Erforschung und Dokumentation der Helmster Geschichte“, „Sammeln und Restaurieren von Gebrauchsgegenständen, soweit sie für den Ort von kultureller Bedeutung sind“, „Helmste im Internet“, „Radwandern in Helmste und Umgebung“ und „Jugendgruppen (De lütten Helmster Plattsnacker, Jugendtreff, Kinderjugendnachmittag, Kindertanzgruppe)“ sind viele Helmster Bürger und Bürgerinnen aktiv.
Nachdem Alfred Schmetjen 2002 den Vorsitz krankheitsbedingt niederlegte, übernahm im Frühjahr 2003 Reiner Klintworth dieses Amt. Mit neuem Schwung und sehr guter Zusammenarbeit bzw. Unterstützung des gesamten Vorstands gelang es in den folgenden Jahren viele Projekte in die Tat umzusetzen.
Neben Dorffesten, Flohmärkte, Ausfahrten mit dem Bus, Spieleabende, Handarbeitsabende, sowie Teilnahme an dem Helmster Weihnachtsmarkt wurde vieles organisiert. Ein Höhepunkt war zweifelsohne 2005 die 900 –Jahr – Feier des Forstortes Rüstje mit dem Kunstprojekt von Dirk Behrens im Rüstjer Wald.
Weitere Highlights waren:
Die Oldtimer Rally „Niederelbe Classics“ 2007,2008 und 2011 durch unser Dorf zu lotsen, Plattdeutsche Abende im „Eichenhof“ mussten wegen Überfüllung geschlossen werden, ein Publikumsmagnet sind seit drei Jahren die Open –Air – Musical Veranstaltungen auf dem Gelände der alten Zimmerei. Dies alles machte unseren Verein im Landkreis sehr bekannt.
Als im Februar 2006 die Filiale der Kreissparkasse Stade geschlossen wurde, griff der Heimatverein zu und erwarb das Gebäude zur Nutzung als Vereinsheim. Zurzeit wird im Rahmen der Dorferneuerung überlegt und geplant, daß alle Helmster Vereine und die Feuerwehr ins neue Dorfgemeinschaftshaus zu integrieren und damit zu einem kulturellen Dorfmittelpunkt auszubauen.
Reiner Klintworth 1. Vorsitzender: „Der Verein hat 156 Mitglieder und wünscht sich mehr junge Leute, denn Jugendarbeit ist uns sehr wichtig. Wir möchten allen Helmster Bürger und Bürgerinnen eine Heimat bieten, wie der Name des Vereins es schon sagt. Viele Heimatvereine haben den Ruf, den Staub von gestern zu erhalten, das wollen wir nicht, obwohl vieles unserer Vorfahren erhalten beleiben muß, wie es unser kleines Museum im Binnenfeld auch schon macht. Wir möchten uns auch weiterhin am Dorfgeschehen beteiligen.“
Möchten Sie Mitglied werden?
Der Verein ist jederzeit über das Internet (www.helmste.de) oder heimatverein@helmste.de erreichbar.
Unsere Satzung
Aufnahmeantrag 2019.pdf
Aufnahmeantrag HvH 2019.doc
Download